Der NABU Ilm-Kreis

Wir wollen die Menschen für die Natur begeistern!

Wir möchten Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

 

Der NABU Ilmkreis ging aus der Fachgruppe Naturschutz/Ornithologie Ilmenau hervor, die bereits seit 1951 bestand. Unter Beteiligung aktiver Naturschützer aus dem Altkreis Arnstadt wurde der Kreisverband 1994 gegründet und in das Vereinsregister eingetragen. Der Verein hat 680 Mitglieder (Stand 31.12.2024). 

 

Ziele: Naturschutz Artenschutz Biotopschutz Umweltschutz

 

Unser Vorstand

 

Katy Wächter, Arnstadt/OT Dannheim                                      Vorsitzende

Ulrike Kinitz, Plaue                                                                            stellvertretende Vorsitzende

Gabriela Hopfgarten, Ilmenau                                                      Kassenwartin

Petra Szigarski, Ilmenau                                                                  Vertreterin der NAJU 

Bernd Friedrich, Stadtilm                                                               Beisitzer

Anne Bredernitz, Eischleben                                                         Beisitzerin

Petra Szigarski, Anne Bredernitz, Gabriela Hopfgarten, Katy Wächter, Ulrike Kinitz, Bernd Friedrich (v.l.n.r.). Foto: NABU Ilm-Kreis
Petra Szigarski, Anne Bredernitz, Gabriela Hopfgarten, Katy Wächter, Ulrike Kinitz, Bernd Friedrich (v.l.n.r.). Foto: NABU Ilm-Kreis

Satzung des NABU Ilm-Kreis e.V. 

Download
Die Satzung wurde in der Mitgliederversammlung des NABU Ilm-Kreis e.V. am 01.03.2025 beschlossen.
Satzung_Ilmkreis_Endfassung_16.12.24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 212.0 KB

Mitgliedergewinnung

Wenn der NABU an der Haustür klingelt

Naturbegeisterte Mitarbeiter*innen externer Partner unterstützen den NABU bei der wichtigen Öffentlichkeitsarbeit – am Infostand, bei einem Haustürbesuch, auf der Straße oder bei einer Veranstaltung. Dabei informiert das Werbeteam über NABU-Aktivitäten und wie eine längerfristig angelegte Unterstützung durch eine Mitgliedschaft möglich ist. Die Werber*innen sind an ihrer blauen Kleidung mit NABU-Logo gut zu erkennen. Ebenso haben sie einen Werbeausweis dabei, um sich als seriöse Vertreter des NABU erkennen zu geben. Es wird von den Werbeteams kein Bargeld entgegengenommen.

Und ab dem 22. April 2025 sind Frau Sabine Wagenschwanz und Herr Friedrich Vogt vom Werbeteam für 3 Wochen für den NABU im Ilmkreis unterwegs.  

 

Sabine Wagenschwanz

Friedrich Vogt


Weitere Informationen zur NABU Mitgliederwerbung sind hier zu finden. 


Besuch beim NABU Ilm-Kreis

... vom NABU-Bundesverband und vom Landesverband Thüringen

Am 06.09.2024 hatten wir die Geschäftsführung des NABU-Bundesverbandes als auch des Thüringer Landesverbands bei uns zu Gast im Ilm-Kreis.

In einem Vortrag haben wir die Problematik des Vogelschlages an Glasfassaden und großflächigen Fenstern diskutiert und unsere Arbeitsgruppe Artenschutz am Gebäude hat dabei aufgezeigt, wie wir die Probleme gemeinsam mit den Behörden versuchen zu lösen. Weiterhin besuchten wir unsere NABU Streuobstwiese in Roda (bei Görbitzhausen) und unsere NABU Fläche im Hausener Teichgebiet.

Beide Flächen haben eine hohe Biodiversität, von der sich unsere Besucher auch überzeugen konnten.

Ilmenau, Geschäftsstelle Stiftung David. Foto: N. O. Reddersen
Ilmenau, Geschäftsstelle Stiftung David. Foto: N. O. Reddersen
NABU Streuobstwiese Roda. Foto: N. O. Reddersen
NABU Streuobstwiese Roda. Foto: N. O. Reddersen
NABU Fläche im Teichgebiet Hausen. Foto: N. O. Reddersen
NABU Fläche im Teichgebiet Hausen. Foto: N. O. Reddersen