Wilde Inseln für mehr Artenvielfalt ist ein Projekt des NABU Thüringen, an dem sich auch der NABU Ilmkreis beteiligt.
Ob im eigenen Garten, im Dorf oder in der Stadt, Wilde Inseln fördern die Biologische Vielfalt. Wenn eine Fläche „verwildert“, ist es für den einen ein Graus und unordentlich - für den anderen ist es eine Freude, wenn plötzlich Eidechsen über den Boden huschen, Vögel munter singen, Bienen lieblich summen und unterschiedlichste Pflanzen durcheinander wachsen. In Zeiten rasenden Artensterbens und ausgeräumter Landschaften will der NABU Thüringen die Menschen dazu bewegen, ein kleines Stück „verwilderte“ Fläche vor ihrer Haustür zuzulassen.
Einheitsgrün und artenarme Schottergärten sind „out“, in Thüringen sollen jetzt mehr Wilde Inseln für die Artenvielfalt entstehen. Diejenigen, die sich für eine solche Insel entscheiden, können vom NABU mit einer Plakette ausgezeichnet werden. Mit der Aufschrift, „‘Verwildern‘ ausdrücklich erwünscht – Biodiversität willkommen!“, wirbt die Plakette für die Fläche.
Sie haben eine Wilde Insel?
Dann füllen Sie doch das Formular hier aus und bewerben Sie sich für unsere Auszeichnung!
Am 02.08.2024 haben wir die Auszeichnung
Wilde Insel in der Arnstädter Altstadt Nähe Oberkirche an Familie Daniel und Maike Herz überreicht.
Auszeichnung Wilde Insel in der Kleingartenanlage Am Burgstein für Frau Christine Herber am 04.07.2024
Am 19.09.2023 wurde vom NABU Ilm-Kreis e.V. das Schild Wilde Insel für den Garten der Villa Friedrichs in Ilmenau, Waldstraße 6 an die Familie Schlöter überreicht.
Der Garten besteht aus altem Baumbestand wie Buchen, Eiben, Douglasien und Kastanien. Auch im dort liegenden Totholz und in angelegten Trockenmauern finden Insekten, Vögel, Igel und Co. genug Lebensraum.